Diese Reflexe sind frühkindliche Reaktions- und Verhaltensweisen. Die reguläre aktive Zeit dieser Reflexe beginnt bereits in den ersten Schwangerschaftswochen und sollten bis zum 3. Lebensjahr durch reife Bewegungsmuster und den damit einhergehenden Nervenimpulsen abgelöst werden.
Die Integration frühkindlicher Reflexe ist für Erwachsene und Kinder gleichermaßen geeignet. Bei Kindern ist das Erreichen des
07. Lebensjahres jedoch Voraussetzung, für die Methode mit der ich arbeite. Es sind auch mehrere Anwendungen erforderlich.
Sind die Reflexe über den Zeitraum ihrer eigentlichen Aktivitätsphase hinaus aktiv, behindern sie die Entwicklung adäquater und altersgerechter Verhaltensweisen und Bewegungsmuster ein Leben lang. Dies führt zu Beeinträchtigungen auf emotionaler, sowie auf mentaler und auch auf körperlicher Ebene. Durch nicht ausreichend entwickelte Impulse wird unser Nervensystem und damit aber auch unsere Muskulatur "falsch" gesteuert.
So äußert sich beispielsweise der Moro-Reflex in Form von Reiseübelkeit, unerklärbaren Ängsten, Geräusch- und Lichtempfindlichkeit, vor allem aber auch in nervöser Unruhe und Schreckhaftigkeit. Kinder zeigen z.B. bei einem aktiven Mororeflex auffällige Verhaltensweisen gerade im Umgang mit anderen Kindern.
Aktive Rückenreflexe beeinträchtigen nicht nur unsere Nacken- und Rückenmuskulatur sondern auch unsere Gelenke, sie haben auch Einfluss auf unsere Emotionen und damit auch auf unser Verhalten.
Diese Reflexe können in ihrer Entwicklung behindert werden, was durch Stress bzw. Krankheit der Mutter während der Schwangerschaft der Fall sein kann. Ein traumatischer Geburtsverlauf oder das Eingreifen in den natürlichen Ablauf einer Geburt tragen auch dazu bei, dass sich die frühkindlichen Reflexe nicht entsprechend integrieren und reife Bewegungs- bzw. Verhaltensmuster folgen können. Möglicherweise können sich diese Reflexe erst gar nicht entwickeln, wie das bei einer geplanten Kaiserschnittgeburt der Fall ist.
Selbst wenn die Entwicklung erfolgreich verlaufen ist, können diese Reflexe durch einen Unfall, Sturz, emotionalen bzw. körperlichen Stress oder sonstige negative Ereignisse jederzeit wieder die Führung übernehmen.
Anwendung finden frühkindliche Reflexe u. a. bei
.... um nur einige zu nennen. Die Einflussnahme dieser Reflexe auf den Menschen, seine Psyche und seinen Körper sind sehr weitreichend und auch individuell, so dass hier nicht alles erwähnt werden kann.
Aktive frühkindliche Reflexe lassen den Menschen "wachsen" aber er kann sich nicht gemäss der vorhandenen Möglichkeiten entwickeln.
Durch die Integration bekommen wir die Möglichkeit noch einmal auf unser ureigenes Potenzial zugreifen zu können. Die Chance auf eine altersgerechte Entwicklung ist gerade bei Kindern dadurch noch einmal gegeben.
... für ein gesundes Nervensystem, einen starken Rücken und Freude am Lernen!